Clinchen, auch Durchsetzfügen genannt, ist eine mechanische Fügetechnik, die dünne Bleche und Profile aus Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder faserverstärkten Kunststoffen ohne zusätzliche Verbindungselemente oder Werkstoffe verbindet.
Durch die Verformung des Werkstoffs mithilfe von Stempel und Matrize entsteht eine feste, unlösbare, druckknopfartige Verbindung, die kraft- und formschlüssig ist.
Das Verfahren ist kostengünstig, da es keine thermische Beeinflussung, Materialverzug oder Eigenschaftsänderungen verursacht, und eignet sich auch für beschichtete oder rostfreie Edelstahlteile, ohne Vor- oder Nachbehandlung der Fügestellen erforderlich zu machen.
geeignet für gleiche und unterschiedliche Werkstoffe und Fügeteildicken
keine Vor- bzw. Nacharbeit (vorlochen, entgraten, schleifen)
geeignet für zwei- und mehrlagige Verbindungen
sehr gute elektrische Leitfähigkeit in der Fügestelle
Qualitätskontrolle durch zerstörungsfreie Prüfung
Keine Schweißdämpfe, keine Emissionen, keine Lärmbelästigung, geringer Energieverbrauch – ECKOLD-Clinchen ist die ökologisch saubere Metall-Verbindungstechnik und dabei auch noch günstiger als andere Verfahren wie z. B. Punktschweißen.
Kostenvergleiche von Kunden und unabhängigen Instituten haben gezeigt, dass das ECKOLD-Clinchen deutlich kostengünstiger gegenüber anderen Fügeverfahren ist. In Abhängigkeit von der Fügeaufgabe betragen die Gesamtkosten zur Herstellung eines geclinchten Bauteils ca. 55 % zum Beispiel gegenüber dem Punktschweißen. Dabei sind sowohl die Investitionskosten wie auch die laufenden Kosten zu berücksichtigen.
keine thermische Beeinflussung der Fügestelle
→ keine Eigenschaftsänderung der Fügeteilwerkstoffe
→ kein Verzug in Fügeteilen
Verbinden artverschiedener Fügeteilwerkstoffe in unterschiedlichen Dicken möglich
Flexibilität bezüglich Fügerichtung
Kombination verschiedener Werkstoff-Dicken-Kombinationen mit einem Werkzeugsatz
Eignung zum Hybridfügen (Clinchen in Kombination mit Kleben)
keine Vorbehandlung der Fügeteiloberfläche notwendig
Fügen von Werkstoffen mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen (metallisch, organisch), wobei die Beschichtung erhalten bleibt
keine Vor- bzw. Nacharbeit der Fügestelle (kein vorlochen, entgraten, schleifen)
unempfindlich gegenüber Fügeteildickenschwankungen
sehr gute elektrische Leitfähigkeit in der Fügestelle
Qualitätskontrolle durch zerstörungsfreie Prüfung der Bodendicke mittels Mess-Taster oder der Außenbreite mittels Mess-Schieber sowie Online-Prozessüberwachung
austenitische, nichtrostende Edelstähle lassen sich wirtschaftlich fügen
Clinchen nutzt die leichte Verformbarkeit von dünnen Blechen, es findet ein gemeinsames partielles Durchsetzen der Fügepartner sowie ein nachfolgendes Stauchen statt. Clinchwerkzeuge (Stempel und Matrizen) formen mit ihrer speziellen Geometrie duktile Materialien so um, dass durch Breiten und/oder Fließpressen eine unlösbare, kraft- und formschlüssige Verbindung entsteht. Stempel und Matrize werden nach der Art der zu verbindenden Materialien sowie der geforderten Belastung ausgewählt.
Die ECKOLD-Clinchtechnik bietet eine Vielfalt an Verbindungsvarianten, um für die jeweilige Verbindungsaufgabe die ideale Clinch-Variante einzusetzen, sogar eine Variante, mit der Bleche aus spröden Aluminiumlegierungen oder nicht umformbaren Werkstoffen, wie z. B. Federstählen mit einem umformbaren Werkstoff verbunden werden können.
kreisrundes und mediendichtes Füge-Element zum Verbinden von Fügeteilen unterschiedlicher Werkstoff-/ Blechdicken-Kombinationen mit nur einem Werkzeugsatz.
kreisrundes und mediendichtes Füge-Element zum Verbinden von Fügeteilen mit geringen Flanschbreiten mit wenig Bauteilverzug
verdrehsicheres Füge-Element zum Verbinden von Fügeteilen mit unterschiedlichem Umformverhalten und mit mehr als zwei Blechlagen.
kreisrundes Füge-Element zum Verbinden von Fügeteilen mit großen Unterschieden in den Einzelteilfügedicken und bei schlecht umformbaren Werkstoffen.
Neben dem umfangreichen Standardprogramm bietet die ECKOLD-Clinchtechnik auch eine ganze Reihe von Lösungen nach Maß. Clinchzangen, Clinchbügel, Clinchvorrichtungen und Clinchanlagen für das Verbinden von Blechen und Profilen können jeweils nach individuellen Bedürfnissen gefertigt werden.
modulares C-Bügelprogramm
Leichtbaubügel
Roboter-Clinchbügel
Clinchvorrichtungen und Anlagen
Als Technologieexperte beraten wir Sie zu Ihrem individuellen Anliegen. Mit viel Erfahrung beleuchten wir mit Ihnen die gesamte Wertschöpfungskette und finden gemeinsam die optimale Lösung in Ihrem Anwendungsfall. Aspekte wie anlagentechnischer Aufwand für die Realisierung des Verfahrens, Effizienz in der Fertigung und die Möglichkeiten zur Automatisierung werden genauso bewertet wie die Umweltverträglichkeit und die Kosten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alle Rechte vorbehalten.