Die Blindniettechnik hat sich durch ihren vielseitigen, prozesssicheren und in Bezug auf die Montage kostengünstigen Einsatz bewährt. Blindnieten ist ein Vorgang im Kaltfügen von dünnen Werkstoffen. Es wird nur von einer Seite aus durchgeführt, die andere Seite ist für den Bearbeiter nicht sichtbar. Daher kommt der Name “Blindnieten”, welcher so viel wie „einseitig blindes Nieten” bedeutet. Es kommt vor allem an schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz, die nur von einer Seite erreicht werden können.
Die Nietverbindung ist stets nur punktuell. Für das Nieten ist das Durchbohren der zu fügenden Bauteile erforderlich. Die Blindniettechnik bietet eine dauerfeste Verbindung, die keine selbstlösenden Eigenschaften hat. Die Verbindungen sind jedoch durch Zerstören der Verbindungsniete wieder lösbar. Die gefügten Bauteile werden bei vorsichtiger und korrekter Durchführung dabei beschädigungsfrei voneinander gelöst. Damit sind die Blindnietverbindungen im Reparaturfall besonders vorteilhaft: Ein beschädigtes, genietetes Blech wird einfach entnommen und durch ein neues Bauteil ersetzt. Das ist bei geschweißten oder geklebten Verbindungen ungleich aufwendiger.